
Auf der LVMH Watch Week 2025 kĂŒndigte GĂ©rald Genta sein viertes StĂŒck fĂŒr die Gentissima Oursin an, die Kollektion, die nach Seeigeln benannt und von ihnen inspiriert ist. Die GĂ©rald Genta Gentissima Oursin Fire Opal-Uhr hat ein stacheliges Aussehen, eine komplizierte AusfĂŒhrung und vor allem einen unkonventionellen Ansatz und vereint Gelbgold, Feueropal-Edelsteine ââund orangefarbenen Karneol in einem Design, das unverkennbar Genta ist mehr lesen.
Die Gentissima Oursin geht auf das Jahr 1994 zurĂŒck, als GĂ©rald Genta wĂ€hrend eines Familienurlaubs auf Korsika von Seeigeln inspiriert wurde. âOursinâ ist das französische Wort fĂŒr âSeeigelâ und der Designer ĂŒbertrug die kugelförmige Gestalt und das stachelige ĂuĂere des Meerestiers in eine Uhr. Evelyn Genta behauptet, dass die Oursin immer noch eines ihrer Lieblingsdesigns ihres verstorbenen Mannes ist: âDie Oursin war eine von GĂ©ralds wenigen Kreationen, auf die er am stolzesten war; er wollte sie eigentlich fast nicht verkaufen und produzierte nur sehr wenige fĂŒr sehr enge Freunde und Kunden.â
Drei Jahrzehnte spĂ€ter wurde die Gentissama Ourisin als neue Kollektion unter Louis Vuittons La Fabrique du Temps neu konzipiert. Die ersten drei Modelle der neuesten Generation enthielten TitangehĂ€use und rĂŒckenartige Details aus Gold. Dieses Mal verfĂŒgt die neue Gentissima Oursin fĂŒr 2025 ĂŒber ein 36-mm-GehĂ€use aus 18 Karat Gelbgold mit glasgestrahltem Finish, verziert mit 137 Feueropalen, die einzeln mit einem Stift aus Gelbgold in das GehĂ€use geschraubt sind. Die Feueropale stammen aus den Tiefen mexikanischer Vulkane, wo in Lava eingeschlossenes Wasser die auffĂ€lligen roten, gelben und orangen Farbtöne der Edelsteine ââhervorbringt.
Zu der neuen Version sagte Frau Genta: âDer Anblick des neuen Oursin-Feueropals erinnert mich so sehr an GĂ©rald, wie sehr er es liebte, seine Uhren mit Steinen zu verzieren und sie durch verschiedene Lichtquellen zu betrachten. Die vielfĂ€ltigen Möglichkeiten, wie ein Stein das Licht einfĂ€ngt, waren fĂŒr ihn eine unendliche Quelle der Faszination und ihre eigene Definition von Schönheit.â
Der orangefarbene Karneolstein, der fĂŒr das Zifferblatt verwendet wurde, folgt einer Ă€hnlichen Farbgebung wie die Feueropale des GehĂ€uses und ist mit gelbgoldenen Punkten am Rand versehen, um die Stunden anzuzeigen. Die Stunden- und Minutenzeiger in der Mitte sind ebenfalls aus Gelbgold gefertigt. WĂ€re dies wirklich eine Neuinterpretation eines Genta-Designs ohne ein achtseitiges Element? Ich denke nicht. Zoomen Sie auf das Saphirglas, das das Zifferblatt schĂŒtzt, und Sie werden feststellen, dass seine facettierte OberflĂ€che genau in der Mitte ein Achteck bildet.
Die RĂŒckseite der Uhr, ebenfalls mit einem Saphirglas versehen, bietet einen Blick auf das Kaliber GG-005, ein 126-Komponenten-Uhrwerk von Zenith Elite mit einer neu gestalteten Schwungmasse und 50 Stunden Gangreserve. Michel Navas und Enrico Barbasini, Uhrmachermeister und GrĂŒnder von La Fabrique du Temps, beschreiben das Uhrwerk wie folgt: âUm das Design zu ergĂ€nzen, haben wir uns darauf konzentriert, dieses StĂŒck mit gröĂter Liebe zum Detail herzustellen. Wir haben eine spezielle Schwungmasse aus 18-karĂ€tigem Gelbgold fĂŒr das automatische Uhrwerk Zenith Elite entworfen.â
Die Modedesignerin Amy Smilovic prĂ€gte den Begriff âdas gute ickâ, der unter anderem beschreibt (und ich paraphrasiere hier), einem Outfit ein Element hinzuzufĂŒgen, das im Allgemeinen als âNo-Goâ gilt, wenn man konventionellen Moderegeln folgt, um absichtlich Reibung zu erzeugen. Wenn man beispielsweise einem ansonsten klassischen Ensemble etwas mit einer seltsamen Textur hinzufĂŒgt (noch besser, wenn es auch eine helle Farbe hat), sorgt das fĂŒr Reibung und damit fĂŒr visuelles Interesse. Als ich zum ersten Mal die Bilder der Uhr Gentissima Oursin Fire Opal sah, war âdas gute ickâ der unmittelbare Gedanke, der mir aufgrund ihrer ĂŒbertriebenen Textur, der lebendigen Farbgebung und des, offen gesagt, seltsamen und verrĂŒckten Stils in den Sinn kam. Diese unkonventionelle Uhr wird sicherlich kein Massenpublikum ansprechen, und das ist in Ordnung, da dies auch nicht ihr Zweck ist.
Ein gewagtes Design: Das Oursin-GehÀuse und das Feueropal-Zifferblatt
Das Oursin-GehÀuse: Ein einzigartiges architektonisches Wunderwerk
Das Oursin-GehĂ€use ist eine auĂergewöhnliche Abkehr vom herkömmlichen GehĂ€usedesign und zeichnet sich durch eine skulpturale, fast futuristische Silhouette aus. Das nach dem französischen Wort fĂŒr âSeeigelâ benannte GehĂ€use erinnert an eine stark strukturierte, organische Form, die es sofort von traditionellen Luxusuhren abhebt.
Material: Das aus hochglanzpoliertem Platin oder RosĂ©gold gefertigte GehĂ€use bietet eine auĂergewöhnliche Mischung aus Haltbarkeit und Opulenz.
Form: Das abgerundete und doch spitze ĂuĂere zeigt eine Symphonie aus geometrischer PrĂ€zision und naturalistischer Inspiration.
GröĂe: Die Uhr hat einen beeindruckenden Durchmesser von 43 mm und ist damit ein mutiges Statement am Handgelenk.
Verarbeitung: Abwechselnd gebĂŒrstete und polierte OberflĂ€chen erzeugen ein dynamisches Zusammenspiel von Licht und Schatten und betonen die skulpturale QualitĂ€t des StĂŒcks.
Das Feueropal-Zifferblatt: Eine RaritÀt in der Uhrmacherei
Das HerzstĂŒck der Oursin Feueropal-Uhr ist ihr atemberaubendes Feueropal-Zifferblatt, ein Material, das aufgrund seiner zarten Beschaffenheit und schillernden Eigenschaften in der Uhrmacherei selten vorkommt.
Einzigartiges Farbspiel: Feueropale zeigen eine Reihe feuriger Farbtöne, die unter verschiedenen Lichtbedingungen zwischen tiefem Orange, Rot und Blitzen von elektrischem Gelb wechseln.
Von Hand geschliffen und poliert: Jedes Feueropal-Zifferblatt wird sorgfĂ€ltig geschliffen, um sicherzustellen, dass seine natĂŒrliche Brillanz vollstĂ€ndig zur Geltung kommt.
Minimalistische Zifferblattelemente: Die reine Zeitanzeige lÀsst den Edelstein im Mittelpunkt bleiben, wobei schlanke Zeiger aus 18 Karat Gold einen Hauch von Raffinesse verleihen.
Diese Verschmelzung von krÀftigen Materialien und sorgfÀltiger Handwerkskunst ergibt eine Uhr, die ebenso faszinierend wie exklusiv ist.
Uhrwerk: Ein mechanisches Kunstwerk
Unter ihrem markanten ĂuĂeren wird die Oursin Fire Opal-Uhr von einem von GĂ©rald Genta entwickelten Automatikwerk angetrieben, das sowohl PrĂ€zision als auch Langlebigkeit bietet.
Kaliber GG8000: Dieses hauseigene Uhrwerk verfĂŒgt ĂŒber ein Mikrorotorsystem, das fĂŒr einen reibungslosen Aufzug und eine erweiterte Gangreserve sorgt.
Gangreserve: Eine beeindruckende 72-Stunden-Reserve, die dem TrÀger eine ununterbrochene Leistung ermöglicht.
Verarbeitung: Handpolierte BrĂŒcken, Genfer Streifen und Perlagetechniken unterstreichen die Kunstfertigkeit des Uhrwerks.
StoĂfestigkeit: Trotz ihres luxuriösen Charakters ist die Uhr zum Tragen konzipiert und verfĂŒgt ĂŒber einen StoĂschutz, der eine langfristige Haltbarkeit gewĂ€hrleistet.
Durch den GehÀuseboden aus Saphirglas können Sammler die sorgfÀltige Technik bewundern, die dieses Meisterwerk antreibt.
Der Feueropal in der Luxusuhrenherstellung: Eine seltene und exotische Wahl
WĂ€hrend in der Luxusuhrenherstellung seit langem Materialien wie Perlmutt, Aventurin und Lapislazuli verwendet werden, bleibt der Feueropal aufgrund seiner Seltenheit und Zerbrechlichkeit eine exotische Wahl.
Warum Feueropal? Im Gegensatz zu traditionellen Opalen werden Feueropale fĂŒr ihre intensive FarbsĂ€ttigung und ihre FĂ€higkeit, Licht auf dynamische Weise einzufangen, geschĂ€tzt.
Herausforderungen in der Uhrmacherei: Feueropale mĂŒssen sorgfĂ€ltig stabilisiert und gesetzt werden, um ein ReiĂen unter Druck zu verhindern.
Anziehungskraft fĂŒr Sammler: Die Verwendung von Feueropal macht jede Uhr von Natur aus einzigartig, da keine zwei Steine ââdas gleiche Muster oder die gleiche Farbtiefe aufweisen.
GĂ©rald Gentas Entscheidung, diesen Stein in eine hochkomplizierte Uhr zu integrieren, ist ein Beweis fĂŒr sein unerschĂŒtterliches Engagement fĂŒr Innovation.
SammelwĂŒrdigkeit und Markteinfluss
Die GĂ©rald Genta Gentissima Oursin Feueropal-Uhr wird voraussichtlich eine der begehrtesten limitierten Editionen des Jahres sein. Mit nur 50 StĂŒck, die weltweit produziert werden, spricht sie die anspruchsvollsten Sammler an, die ExklusivitĂ€t und kĂŒnstlerische Handwerkskunst in ihren Uhren suchen.
Investitionspotenzial: Aufgrund seines einzigartigen Designs und der seltenen Materialien wird der Oursin Feueropal im Laufe der Zeit wahrscheinlich an Wert gewinnen.
Begrenzte Produktion: Da nur 50 StĂŒck verfĂŒgbar sind, wird die Nachfrage das Angebot voraussichtlich bei weitem ĂŒbersteigen.
Anziehungskraft als Erbe: Als Teil des fortwÀhrenden VermÀchtnisses von Gérald Genta wird diese Uhr in der Uhrmacherei historische Bedeutung haben.
Sammler und Enthusiasten, die eine dieser seltenen Uhren erwerben möchten, mĂŒssen schnell handeln, da die Nachfrage das Angebot ĂŒbersteigen wird.
Obwohl die genaue Menge nicht erwĂ€hnt wurde, handelt es sich um ein StĂŒck in limitierter Auflage. GĂ©rald Genta hat sich auĂerdem entschieden, den Preis des Gentissima Oursin Fire Opal zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht bekannt zu geben und ihn âauf Anfrageâ zu belassen. Zum Vergleich: Die vorherigen Titan/Gold-Versionen kosteten zwischen 22.000 und 32.000 CHF. Erwarten Sie also, dass diese Gelbgold-Version noch teurer sein wird.